Skip to Content

Home > Deutschland > Berlin > Berlin: Gert & Uwe Tobias. BLACK WIND BLOWING

< Previous | Next >


Berlin: Gert & Uwe Tobias. BLACK WIND BLOWING Geändert

https://cfa-berlin.de/


09.11.2019 - 21.12.2019
Contemporary Fine Arts Galerie GmbH Grolmanstraße 32/33 10623 Berlin Charlottenburg
Contemporary Fine Arts freut sich, ab dem 9. November 2019 unter dem Titel „Black Wind Blowing“ eine Ausstellung mit neuen Arbeiten von Gert & Uwe Tobias zu präsentieren, die sechste Einzelausstellung der Künstler in der Galerie.

Diese jüngsten Arbeiten scheinen motivisch und atmosphärisch in Zusammenhang mit den frühen Werken der 1973 in Siebenbürgen geborenen Zwillinge aus ihrer fulminanten Serie „Come and See Before the Tourists Will Do - The Mystery of Transylvania“ vor 15 Jahren zu stehen, die den Beginn ihrer künstlerischen Karriere markierten. Die Brüder kehren in unserer Ausstellung zu den Sujets der damaligen Arbeiten zurück und entführen den Betrachter in eine Welt der fabelhaften Wesen und Dämonen.

Auf ihren großformatigen Holzschnitten eröffnen die Künstler eine dunkle, märchenhafte und faszinierende Welt: große, wie Fabelwesen erscheinende Tiere ziehen den Betrachter unmittelbar in ihren Bann. Die Wesen sind nicht leicht identifizierbar. Sie muten wie große, bizarre Vögel an - mit aufgerissenen Mäulern und durchdringenden Blicken. Die Hybridwesen haben etwas Verstörendes und Irritierendes. Viele von ihnen wirken aufgeschreckt, geradezu verängstigt, suggerieren dadurch auch menschliche Wesenszüge.

Gert und Uwe Tobias‘ Motive eröffnen eine mystische, surreale Bildwelt, die in der Kunstgeschichte vor allem durch spätmittelalterliche Werke und ihre Ikonographie bekannt ist. So thematisierte Hieronymus Bosch im 15. Jahrhundert wohl religiöse Tugenden, repräsentiert durch Figuren und Fabelwesen, deren Bedeutung aber bis heute nicht eindeutig entschlüsselt ist.

Mit der von den Brüdern entwickelten Technik, eine Form des Holzschnitts, wird die historische Assoziation noch pointiert. Der Holzschnitt ist das älteste grafische Druckverfahren, das von zahlreichen Künstlern seit der Antike vornehmlich in Europa und in Ostasien genutzt wurde. Vor allem durch den Buchdruck und die dafür benötigten Illustrationen, erlebte der Holzschnitt in Europa im 15. Jahrhundert eine Hochphase. Gleichzeitig nutzten berühmte Künstler, darunter vor allem Albrecht Dürer, das Verfahren zur Reproduktion ihrer Kunstwerke. In der jüngeren Kunstgeschichte erlangte der Holzschnitt durch die Impressionisten und Expressionisten wieder an Bedeutung. Max Pechstein, Paul Gauguin, Paula Modersohn-Becker und Ernst Ludwig Kirchner produzierten die wohl bekanntesten Holzschnitte der klassischen Moderne. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren es dann vor allem die Maler des Informell, die Holzschnitte anfertigten und Künstler wie Georg Baselitz oder Franz Gertsch, die mit Holzschnittverfahren ihren Arbeiten eine besondere Note verliehen.

Gert und Uwe Tobias, die seit einigen Jahren ihre Technik noch dahingehend erneuerten, dass sie direkt auf Leinwand drucken, reihen sich aber nicht nur in eine europäische Tradition ein, sie referieren auch auf die Kunst Ostasiens. Dort wurden, besonders in Japan im 18. Jahrhundert, eigene Holzschnitttechniken entwickelt und eine bis heute etablierte Bildsprache für Farbholzschnitte erfunden. Wesentliches Kennzeichen der Darstellungen sind vor allem das Weglassen von Schatten- und Lichteffekten und damit auch eine fehlende Perspektive sowie ein unklarer Bildmittelpunkt. Diese stilistischen Merkmale finden sich auch in den Werken Gert und Uwe Tobias´ wieder.

Zur Ikonographie der japanischen Farbholzschnitte gehören, wie auch bei Hieronymus Bosch, Jenseits-Vorstellungen. Sie thematisieren die Hölle oder Vorhölle, dargestellt durch teuflische Dämonen, Fabelwesen und böse Geister.

Quelle: Pressetext CFA 2019

Eingetragen am: Donnerstag, 07.11.2019
Letzte Änderung: Freitag, 13.12.2019


Ihre Stimme Fehler oder Änderung mitteilen