Skip to Content

Home > Deutschland > Rheinland-Pfalz > Koblenz: Erwin Wurm. Life Beat soft melt

< Previous | Next >


Erwin Wurm: One-Minute-Scuplture © Erwin Wurm

Erwin Wurm: One-Minute-Scuplture © Erwin Wurm

Koblenz: Erwin Wurm. Life Beat soft melt Neu

https://ludwigmuseum.org/ausstellungen/zum-100-geb...


07.09.2025 - 23.11.2025
Ludwig Museum im Deutschherrenhaus Esther-Bejarano-Str. 1 am Deutschen Eck 56068 Koblenz
Erwin Wurm zeichnet sich durch einen ausgeprägten Sinn für Humor und Ironie aus. Seine zahlreichen Entwürfe und deren Umsetzung erscheinen oft wie scheinbar „banale“ oder alltägliche Motive, die er in seiner Kunst verarbeitet. Begonnen hat er mit Skulpturen aus Staub und Fundmaterialien, doch schnell entwickelte er die bekannten „One-Minute-Sculptures“, die durch ihre Ironie und Kritik an Gesellschaft und Kunstbetrieb große Aufmerksamkeit erregen. Zu seinen bekannten Werken zählen auch die humorvoll und selbstkritisch als Selbstportraits bezeichneten „Würste“, sowie seine Überzeichnungen von Größenverhältnissen, das „narrow house“, die überdimensionalen „Cornichons“ oder seine „flat cars“. Wurm ist ein Meister darin, Lebensgefühle ironisch zu visualisieren. So beschreibt er sein Elternhaus: „In der Schule wurden wir geschlagen. Es war normal, eine Watschn zu kriegen, vom Mathelehrer über den Tisch gehauen zu werden.“ Erst später erkannte er, dass das nicht normal war – zumindest nicht ohne Weiteres. Das wollte er in seiner Kunst thematisieren: Er nahm sein Elternhaus, machte es schmaler, reduzierte Möbel und Räume – so eng, dass beim Betreten Klaustrophobie und Enge spürbar werden. In seinen vielschichtigen „One Minute Sculptures“ nimmt Wurm den Skulpturbegriff wörtlich und dekonstruiert ihn zugleich; Werke wie das „Fat Car“ oder das „Fat House“ üben auf clevere Weise Kritik am Konsumverhalten und sind dennoch sofort verständlich. Unerschrocken manipuliert und deformiert Wurm seine melancholisch wirkenden Figuren, deren paradoxe Aktionen, groteske Grimassen oder strapazierte Posen grundlegende Fragen nach Normalität, Sinnhaftigkeit oder Unsinn künstlerischer Konventionen sowie menschlichen Handelns aufwerfen.

Eingetragen am: Freitag, 25.07.2025


Ihre Stimme Fehler oder Änderung mitteilen