
Käthe Kollwitz, 18671945, Plakat Nie wieder Krieg, 1924, Kreide- und Pinsellithographie (Umdruck), 940 x 685 mm, Kn 205 III b, Käthe Kollwitz Museum Köln, Inv. Nr.: 70300/88018
Köln: Kollwitz neu sehen Neu
11.10.2025 - 15.03.2026
Käthe Kollwitz Museum Köln Neumarkt Passage, Neumarkt 18-24, 50667 Köln
Die Ausstellung zur Wiedereröffnung des Käthe Kollwitz Museum Köln
Nach fast drei Jahren intensiver Renovierungsarbeiten öffnet das Käthe Kollwitz Museum Köln am 11. Oktober 2025 wieder seine Pforten – ein bedeutender Moment im Gedenkjahr zum 80. Todestag der Künstlerin (1867–1945) sowie zum 40-jährigen Jubiläum des Hauses.
Die Eröffnungsausstellung „KOLLWITZ NEU SEHEN“ zeigt eine sorgfältig kuratierte Auswahl von Zeichnungen, Druckgrafiken und Plastiken aus der international anerkannten Sammlung des Museums. In einer frischen Präsentation werden Werke neu arrangiert, ergänzt durch neu hinzugekommene Arbeiten, die den Blick auf das vielfältige Schaffen von Kollwitz erweitern.
Im Mittelpunkt stehen zentrale Themen, die die Künstlerin ihr Leben lang bewegten und die auch heute noch von großer Relevanz sind: soziale Ungleichheit, politische Umbrüche, Geschlechterrollen sowie das Leben von Frauen in herausfordernden Zeiten. Die Ausstellung legt besonderen Fokus auf die weibliche Perspektive in Kollwitz’ Werk – von Mutterschaft und Verlust über Trauer bis hin zu Hoffnung und Solidarität.
Zusätzlich präsentiert das Museum neue Flächen für die Kunstvermittlung, um den Dialog mit Besucher*innen noch intensiver zu gestalten. Auch die Adresse des Hauses ändert sich: Aus der „Neumarkt Passage“ wird das „Kollwitz Forum“ – ein klares Bekenntnis der Kreissparkasse Köln als Trägerin des Museums zur Bedeutung und Strahlkraft der Künstlerin.
Nach fast drei Jahren intensiver Renovierungsarbeiten öffnet das Käthe Kollwitz Museum Köln am 11. Oktober 2025 wieder seine Pforten – ein bedeutender Moment im Gedenkjahr zum 80. Todestag der Künstlerin (1867–1945) sowie zum 40-jährigen Jubiläum des Hauses.
Die Eröffnungsausstellung „KOLLWITZ NEU SEHEN“ zeigt eine sorgfältig kuratierte Auswahl von Zeichnungen, Druckgrafiken und Plastiken aus der international anerkannten Sammlung des Museums. In einer frischen Präsentation werden Werke neu arrangiert, ergänzt durch neu hinzugekommene Arbeiten, die den Blick auf das vielfältige Schaffen von Kollwitz erweitern.
Im Mittelpunkt stehen zentrale Themen, die die Künstlerin ihr Leben lang bewegten und die auch heute noch von großer Relevanz sind: soziale Ungleichheit, politische Umbrüche, Geschlechterrollen sowie das Leben von Frauen in herausfordernden Zeiten. Die Ausstellung legt besonderen Fokus auf die weibliche Perspektive in Kollwitz’ Werk – von Mutterschaft und Verlust über Trauer bis hin zu Hoffnung und Solidarität.
Zusätzlich präsentiert das Museum neue Flächen für die Kunstvermittlung, um den Dialog mit Besucher*innen noch intensiver zu gestalten. Auch die Adresse des Hauses ändert sich: Aus der „Neumarkt Passage“ wird das „Kollwitz Forum“ – ein klares Bekenntnis der Kreissparkasse Köln als Trägerin des Museums zur Bedeutung und Strahlkraft der Künstlerin.
Eingetragen am: Freitag, 25.07.2025