Hamburg: Kinder, Kinder! Zwischen Repräsentation und Wirklichkeit Neu
https://www.buceriuskunstforum.de/ausstellungen/ki...
28.11.2025 - 06.04.2026
Bucerius Kunst Forum Alter Wall 12 20457 Hamburg
Die Ausstellung Kinder, Kinder! Zwischen Repräsentation und Wirklichkeit im Bucerius Kunst Forum widmet sich der Darstellung von Kindern in der Kunst vom 16. bis zum 21. Jahrhundert. Sechs Kapitel nähern sich dem Thema aus unterschiedlichen Perspektiven und zeigen neben Gemälden auch Fotografien, Arbeiten auf Papier, Druckgrafiken, Medienkunst und Skulpturen.
In der Ausstellung werden unter anderem Werke von Tizian, Anthonis van Dyck, Oskar Kokoschka, Paula Modersohn-Becker, Nobuyoshi Araki, Thomas Lawrence, Joshua Reynolds, Rineke Dijkstra, Judith Leyster, Christoph Amberger, Gerhard Richter uvm. gezeigt.
Der Facettenreichtum der Ausstellung beleuchtet die vielfältigen Perspektiven und Funktionen von Kinderbildern über die Jahrhunderte hinweg. Ob als Symbol von Macht und Herrschaft, als Ausdruck von Mitgefühl oder als Momentaufnahmen glücklicher und trauriger Kindheiten: Die Darstellungen zeugen vom Wandel des Verständnisses vom Kindsein über die Jahrhunderte und verdeutlichen gleichzeitig die Bedeutung der Lebensphase Kindheit.
Bei dem Thema Kinderbilder spiegeln sich in besonderer Weise die Werte- und Normvorstellungen einer Gesellschaft und deren Wandel wider. So lassen sich anhand dieses Sujets etwa gesellschaftliche Strukturen und Machtverhältnisse ablesen. Herkunft, Status und mitunter auch das Geschlecht spielen hierbei eine wichtige Rolle. Dabei haben sich über Jahrhunderte hinweg gesellschaftliche Gruppen in der Inszenierung ihrer Kinder gegenseitig beeinflusst und zugleich ihre eigenen Darstellungen angepasst. Wie Kinder heute in der bildenden Kunst gezeigt werden, hängt also auch immer mit der Rezeption von Kinderbildern aus früheren Zeiten zusammen.
Die Ausstellung legt solche Querverweise und Prägungen der Vergangenheit bis heute offen und stellt dabei auch wiederkehrende Muster fest. Sie beginnt mit der Präsentation von Madonnendarstellungen, in welchen die Vorstellungen von Mutter-Kind-Beziehungen und ihr Einfluss über Jahrhunderte hinweg deutlich wird. Der Vater hingegen tritt meist in den Hintergrund. Erst wenn es darum geht, den Stammhalter der Familie vorzustellen, zeigen sich die Väter stolz und bewusst an der Seite ihres jungen Nachwuchses. Bis in die Moderne sind intime Vater-Kind-Bilder eine Seltenheit.
In der Ausstellung werden unter anderem Werke von Tizian, Anthonis van Dyck, Oskar Kokoschka, Paula Modersohn-Becker, Nobuyoshi Araki, Thomas Lawrence, Joshua Reynolds, Rineke Dijkstra, Judith Leyster, Christoph Amberger, Gerhard Richter uvm. gezeigt.
Der Facettenreichtum der Ausstellung beleuchtet die vielfältigen Perspektiven und Funktionen von Kinderbildern über die Jahrhunderte hinweg. Ob als Symbol von Macht und Herrschaft, als Ausdruck von Mitgefühl oder als Momentaufnahmen glücklicher und trauriger Kindheiten: Die Darstellungen zeugen vom Wandel des Verständnisses vom Kindsein über die Jahrhunderte und verdeutlichen gleichzeitig die Bedeutung der Lebensphase Kindheit.
Bei dem Thema Kinderbilder spiegeln sich in besonderer Weise die Werte- und Normvorstellungen einer Gesellschaft und deren Wandel wider. So lassen sich anhand dieses Sujets etwa gesellschaftliche Strukturen und Machtverhältnisse ablesen. Herkunft, Status und mitunter auch das Geschlecht spielen hierbei eine wichtige Rolle. Dabei haben sich über Jahrhunderte hinweg gesellschaftliche Gruppen in der Inszenierung ihrer Kinder gegenseitig beeinflusst und zugleich ihre eigenen Darstellungen angepasst. Wie Kinder heute in der bildenden Kunst gezeigt werden, hängt also auch immer mit der Rezeption von Kinderbildern aus früheren Zeiten zusammen.
Die Ausstellung legt solche Querverweise und Prägungen der Vergangenheit bis heute offen und stellt dabei auch wiederkehrende Muster fest. Sie beginnt mit der Präsentation von Madonnendarstellungen, in welchen die Vorstellungen von Mutter-Kind-Beziehungen und ihr Einfluss über Jahrhunderte hinweg deutlich wird. Der Vater hingegen tritt meist in den Hintergrund. Erst wenn es darum geht, den Stammhalter der Familie vorzustellen, zeigen sich die Väter stolz und bewusst an der Seite ihres jungen Nachwuchses. Bis in die Moderne sind intime Vater-Kind-Bilder eine Seltenheit.
Eingetragen am: Dienstag, 07.10.2025