Skip to Content

Home > Deutschland > Hamburg > Hamburg: Trauern. Von Verlust und Veränderung

Next >


Anne Collier Woman Crying (Comic) #8, 2019 Schließen C-Print, 126 x 150 cm Courtesy of the artist; Anton Kern Gallery, New York; Galerie Neu, Berlin; Gladstone Gallery, Brussels; and The Modern Institute / Toby Webster Ltd., Glasgow © Anne Collier

Anne Collier Woman Crying (Comic) #8, 2019 Schließen C-Print, 126 x 150 cm Courtesy of the artist; Anton Kern Gallery, New York; Galerie Neu, Berlin; Gladstone Gallery, Brussels; and The Modern Institute / Toby Webster Ltd., Glasgow © Anne Collier

Hamburg: Trauern. Von Verlust und Veränderung

https://www.hamburger-kunsthalle.de/ausstellungen/trauern


07.02.2020 - 02.08.2020
Hamburger Kunsthalle Glockengießerwall 5 20095 Hamburg
Die Erfahrungen von Verlust, Trauer und Wandel bergen ein verstörendes Potenzial, das schwer zu benennen ist und sich einer Darstellbarkeit regelrecht zu entziehen scheint. Die Ausstellung versammelt künstlerische Positionen der internationalen Gegenwartskunst, die um diese Phänomene kreisen. Ob es sich um den Verlust eines geliebten Menschen durch Trennung oder Tod handelt, den Abschied von Idealen und Visionen, den Verlust von Heimat und Vertrautheit – wir alle machen in unserem Leben leidvolle Erfahrungen von Enttäuschung, Scheitern und Unwiederbringlichkeit. Obwohl diese Erlebnisse uns individuell betreffen, ist die Art und Weise unseres Umgangs mit ihnen, ihrer Darstellung und ihrer Wertung abhängig von unserem kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Umfeld.

Welche Bilder finden Künstler*innen heute für Abschied, Trauer, Verlust und Wandel? Welche Bedeutung kommt überlieferten Pathosformeln und eindeutigen Symbolen zu? Und was vermag der Umgang mit Trauer über unsere Gegenwart zu erzählen?

Rund 30 internationale Künstler*innen aus 15 Ländern beschäftigen sich in Bildern, Skulpturen, Videos, Fotografien, Rauminstallationen, Dia-Projektionen und Sound Pieces mit dem Thema Verlust als einer existentiellen, schmerzhaften Verunsicherung und der daraus resultierenden Unterbrechung des Gangs der Dinge. Die Vielschichtigkeit des Themas wird in der Ausstellung anhand von Kapiteln wie »Melancholie und Trauer«, »Trauer und Geschlecht«, »Kollektive Trauer«, »Trauer und Rebellion«, »Formen des Abschieds«, »Die Unfähigkeit zu trauern« anschaulich.

Ein speziell für die Ausstellung entstandenes, neues Sound Piece der Turner-Prize-Trägerin Susan Philipsz lässt im Lichthof der Galerie der Gegenwart die alte Tradition des Wehklagens (engl. keening) aufleben. Der japanische Künstler Seiichi Furuya webt persönliche Verlusterfahrung (den Selbstmord seiner Frau) und den Abgesang auf eine politische Gesellschaftsstruktur (DDR) ineinander. In wenig bekannten, eindrucksvollen Bildern verbindet die international renommierte Künstlerin Maria Lassnig den persönlichen Verlust durch den Tod ihrer Mutter mit einer grundlegenden Verunsicherung und Infragestellung ihrer künstlerischen Schaffenskraft. In seinem Film »I’m too sad to tell you« (1970/71) wirft Bas Jan Ader Fragen auf nach Privatheit und Öffentlichkeit, nach Konvention und Peinlichkeit, nach Grenzen der Sprache sowie der Darstellbarkeit. Die eindrucksvollen, großformatigen Fotografien von Anne Collier sind auf der Grundlage von Comics aus den 1950/60er Jahren entstanden und entblößen die mediale Umsetzung einer weinenden, jungen und schönen Frau als kühle Konvention und geschlechtsspezifisches Rollenbild.

Die Ausstellung spannt einen großen Bogen von den Miniatur-Särgen Kudjoe Affutus aus Ghana bis hin zu Andy Warhols ikonischem Porträt »Jackie« (1964). Erstmalig in Deutschland sind die strengen und zugleich poetischen Schrift-Arbeiten der für dem Turner-Prize 2019 ausgezeichneten Helen Cammock zu sehen. Die Werkserie von bearbeiteten Fotografien aus dem Syrien-Krieg des Künstlers Khaled Barakeh greift das jahrhundertealte Bildmotiv der Pietà auf und ist dabei von verstörender Aktualität.

Die versammelten Werke vermitteln in ihrer Vielsprachigkeit eine Ahnung davon, wie mannigfaltig die Formen von Trauer sein können. Darüber hinaus macht die Ausstellung deutlich, dass die Trauer politisch bedeutsam ist und Rückschlüsse auf gesellschaftliche Miss- und Zustände zulässt. Angesichts der ab- und ausgrenzenden Verteilung öffentlicher Trauer stellte die amerikanische Philosophin Judith Butler die berechtigte und entscheidende Frage: »Welches Leben gilt als betrauerbar, als schätzenswert, als Leben von Subjekten mit zu respektierenden Rechten?« (2009) Butler konstatiert weiter: »Ich denke, dass eine vollkommen andere Politik entstehen würde, wenn eine Gemeinschaft lernen könnte, ihre Verluste und ihre Verletzbarkeit auszuhalten.«


Mit Werken von Bas Jan Ader, Kudjoe Affutu, Khaled Barakeh, Christian Boltanski, Helen Cammock, Anne Collier, Johannes Esper, Sibylle Fendt, Seiichi Furuya, Paul Fusco, Felix Gonzalez-Torres, Aslan oisum, Ragnar Kjartansson, Maria Lassnig, Jennifer Loeber, Ataa Oko, Adrian Paci, Philippe Parreno, Susan Philipsz, Greta Rauer, Willem de Rooij, Michael Sailstorfer, Thomas Schütte, Dread Scott, Rein Jelle Terpstra, Rosemarie Trockel, Tilman Walther, Andy Warhol.

Eingetragen am: Mittwoch, 18.12.2019
Letzte Änderung: Freitag, 12.06.2020

01.06.2020 - ACHTUNG: Wegen des Coronavirus (SARS-CoV-2) kommt es nocb zu einzelnen Schließungen oder Ausfällen. Bitte informieren Sie sich vorher bei der jeweiligen Institution, ob die Termine wie geplant stattfinden.

Ihre Stimme Fehler oder Änderung mitteilen